Jeden Tag kommen Kontaktlinsenneulinge dazu, welche die selber Fragen haben, wie jeder der einmal angefangen hat. Gerade bei Kontaktlinsen will man sich bei seinen Fragen auch sicher sein bzw. gute Antworten bekommen, da es am Ende um das Auge geht. Jedoch sind diese nicht so empfindlich, wie viele denken.
Besonders am Anfang kommt es zu den klassischen Fragen, wie z.B. der Lagerung, der Verwendung im Sommer, beim Schwimmen oder im nächsten Winter.
Denn wenn die Kontaktlinsen schlecht gelagert oder behandelt werden, verlieren sie ihr Form und werden unbrauchbar. Als erstes sollte jeder einmal auf die Verpackung seiner Linsen schauen, denn hier finden sich schon einige Informationen zu dem Produkt. Alleine aus diesem Grund sollte die Verpackung aufgehoben werden, damit bei Zweifeln nachgeschaut werden kann.
Die Lagerung ist je nach Hersteller unterschiedlich, jedoch befindet sich sich in einem Rahmen der eingehalten werden sollte. Die Kontaktlinsen sollten durchgehend bei einer Temperatur von 15-25 Grad gelagert werden, sodass sie, wenn sie ungeöffnet sind 1-2 Jahre gelagert werden können ohne kaputt zu gehen.
Tipp: In der Originalverpackung sind die Linsen bis zu ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum und vorgegebener Lagerung optimal geschützt.
Kontaktlinsen im Sommer – Sonne, Strand & Meer
Wie lagern wir am Besten unsere Kontaktlinsen im Sommer? Gerade in den heißen Tagen des Jahres ist man viel draußen unterwegs. Die Wohnungen heizen sich stark auf und auch dann ist es keine besonders gute Idee die Lagerung der Linsen in den Kühlschrank zu verlegen, denn hier sind die Temperaturen im Durchschnitt um die 7-9° C. Diese Temperaturen sind für die Kontaktlinsen genauso schädlich, wie zu heiße Temperaturen. Um dem entgegen zu wirken, sollten sie sich das Zimmer mit der geringsten Temperatur suchen. Sollten sie im Sommer z.B. beim Camping sein, so gilt auch hier – suchen sie für ihre Linsen bzw. für das Zubehör ein schattiges Plätzchen. Es ist auch eine Kühlbox möglich, jedoch auch hier – auf die Temperatur achten.
Tipp: Solange die Lagertemperatur nur kurzfristig überschritten wird, stellt das kein Problem dar und es müssen sich keine Sorgen gemacht werden, denn wirklich gut gepflegte Linsen halten Temperaturschwankungen aus, solange sich nicht zu langfristig auftreten.
In der Sommerzeit wird viel gebadet & hier lauert die Gefahr. Durch Spritzwasser kann es passieren, dass sich Bakterien auf der Linse absetzen. Daher sollte auch in der Sommerzeit auf eine gründliche Reinigung der Linsen geachtet werden. Die verwendetet Pflegemittel sollten hochwertig sein, um eine lange Haltbarkeit der Linsen zu erreichen.
Chlorwasser, wie es in Pools verwendet wird, stellen schon ein größeres Problem dar. Chlor greift die Linse direkt an und kann sie somit beschädigen. Deshalb sollte im Sommer, wenn viel in der Nähe von chlorhaltigem Wasser gebadet wird, die Tendenz zu Tageslinsen gehen. Am Ende des Tages müssen sie sich nicht lange damit beschäftigen, die Kontaktlinsen zu reinigen, sondern entsorgen diese ganz einfach. Zudem stellt der Verlust der Linsen im Pool, See oder Meer keinen großen finanziellen Schaden dar, da die Linsen preiswerter sind und schnell ersetzt werden können.
Kontaktlinsen im Winter – Bei Kälte & Schnee
Die Temperaturen beginnen zu sinken und es wird eisig kalt draußen, dennoch muss man raus bzw. will, wenn es in den Skiurlaub geht oder die alltäglichen Dinge erledigt werden müssen.
Dieser Unterschied der Temperaturen von Innen und Außen sind eine Belastung für die Augen, denn die trockene Heizungsluft, sowie die Kälte lassen die Augen stark trocknen. Besonders für Kontaktlinsen und ihre Träger stellt das ein Problem dar, denn 1. leiden die Augen & 2. die Haltbarkeit der Linsen.
Am Meisten sind die weichen Kontaktlinsen betroffen, da diese einen erhöhten Anteil an Wasser enthalten. Die Flüssigkeit verdunstet nun durch die warme Luft der Heizung, sowie durch die starke Kälte. Da die Linsen jedoch versuchen ihren Anteil am Wasser bei zu behalten, beginnen sie dem Auge die Tränenflüssigkeit zu entziehen – der Kreislauf setzt sich fort und die Augen trocknen immer weiter aus.
Tipp: Wichtig ist es im Winter öfter und bewusster zu blinzeln. Somit wird die Tränenflüssigkeit auf dem Auge verteilt und die Augen werden feucht gehalten.
Eine Möglichkeit besteht auch darin sich künstlich Tränenflüssigkeit aufs Auge zu träufeln, um dem Gefühl der Trockenheit entgegenzuwirken. Das Gefühl sollte dann schnell wieder verschwinden. Jedoch sollten sie zur Brille wechseln, wenn das Gefühl länger als ein paar Tage anhält und sie die Tränenflüssigkeit, somit über einen längeren Zeitraum verwenden müssen. Die Flüssigkeit an sich schadet nicht, aber das Auge bzw. der Körper gewöhnt sich schnell an Dinge, die ihm zugeführt werden. So passiert es dann, dass die eigene Produktion der Tränenflüssigkeit reduziert bis eingestellt wird. Gehen sie also behutsam mit ihrem Notfallwerkzeug um. Sollte das Gefühl der Trockenheit nicht nachlassen, sollten sie den Winter über auf die Linsen verzichten und eine Brille tragen.
Weitere Tipps für den Winter:
- Warme und trockene Heizungsluft kann zu Entzündungen der Augen führen, da diese stark austrocknen. Künstliche Tränenflüssigkeit kann helfen die Reizung zu mildern.
- Kontaktlinsen sind ein Vorteil im Winter, da diese nicht wie jede Brille einfach beschlagen, wenn der Raum betreten wird.
- Beim Skifahren sind Kontaktlinsen ebenfalls optimaler, denn eine Brille ist immer kompliziert mit einer Skibrille zu kombinieren.
- Auch wenn Kontaktlinsen getragen werden, sollte für einen UV-Schutz gesorgt werden. Besonders im Ski-Urlaub in den Bergen sollte immer eine Sonnenbrille mit dabei sein.
- Empfohlen werden für den Winter, besonders wenn es in den Ski-Urlaub geht – Tageslinsen. Somit kann das Zubehör, wie Pflegemittel einfach zu Hause bleiben und es muss sich nicht ständig um die Haltbarkeit der Linsen gesorgt werden.
- Sollte eine Erkältung euch heimgesucht haben, sollte ihr dringend vermeiden mit den verkeimten Händen in die Augen zu fassen, denn die Keime können sich in der Linse ablagern und so Entzündungen und Reizungen hervorrufen.
Bilderquellen: Fotolia.com – © TINA MAY, © Andreas Hilger, © .shock